Menschenkenntnis Lehrbrief III. - Part 8
 
Hauptwerk 1904-06. Carl Huter
Bearbeitung: Medical-Manager Wolfgang Timm

FORTSETZUNG

Das Sonnensystem besteht in seinen großen Einzelgliedern aus: 1. Sonne, 2. vier inneren Planeten mit ihren Monden, 3. den Asteroiden, 4. den vier äußeren Planeten mit ihren Monden und mehreren Arten Kometen, a) Sonnen- und b) Weltkomet. Die Meteorschwärme gehören zu den Kometen. Ich will nun noch einige bekannte astronomische Tatsachen über die Planeten anführen.

Merkur                                                    Venus                                                Erde
(Hinzugefügt)



Mercury Nov 8. 2006 Transit sun 3-D
(Hinzugefügt)

1. Der Merkur bewegt sich um die Sonne in einer Entfernung von 57 Millionen Kilometern, sein Durchmesser ist ein Drittel so groß wie der unserer Erde. Er durchläuft in 88 Tagen seine Bahn und ist gegen die Ebene der Ekliptik hin schwach geneigt.

(Hinzugefügt)

Man nimmt an, seine Dichte sei so wie die Dichte der Erde, ich nehme aber an, sie ist weit dichter, glaube auch, daß er weniger Wasser hat als die Erde. Sicher beobachtet ist ferner, daß er stets mit einer Seite der Sonne zugekehrt ist. Ich erkläre mir dieses aus dem magnetischen Charakter des Merkurs und seines Nahstandes zur Sonne. Ich schließe ferner, daß sein Durchmesser von Pol zu Pol länger ist als der seines Äquators.




(Hinzugefügt)

2. Die Venus, 108 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Die Größe ist ähnlich wie die unserer Erde. Ihre Umlaufzeit oder ihr Jahr umfaßt 225 Tage. Gleiche Zeit gebraucht sie, um sich um ihre Achse zu drehen; ihr magnetischer Bann ist noch stark, doch nicht so wie bei dem Merkur, denn sie ist doch imstande, wenn auch nur langsam, sich überhaupt um sich selbst zu drehen; die Dichte ist ähnlich wie die unserer Erde. Diese beiden Planeten können über die Sonnenscheibe gehen, da sie der Sonne näher stehen, und treten als Morgen- oder Abendstern oft in der Nähe der Sonne auf. Uns näher in ihrer Bahn, erscheinen sie uns größer, wenn ferner, kleiner. Siehe Abbildung Tafel IV.

Tafel IV.                                                (Bild rechts hinzugefügt)



(Hinzugefügt)

3. Die Erde. Dieselbe ist teils schon beschrieben und wird noch näher in dem nächsten Teile des Lehrstoffes betrachtet werden. Entfernung 120 Millionen Kilometer. Umlaufzeit 365 1/4. Selbstumdrehung 24 Stunden.


Mars                                                   Jupiter                                          Saturn              
(Hinzugefügt)




(Hinzugefügt)

4. Der Mars ist 226 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Seine Selbstumdrehung (ein Tag) währt 24 Stunden 37 Minuten. Der Durchmesser ist halb so groß als der unserer Erde. Die Umlaufszeit um die Sonne beträgt 687 Tage. Also ein Jahr ist fast doppelt so lang als unser Erdenjahr.

Deimos                                                    Mars-Monde                            Phobos    (Hinzugefügt)

Die Jahreszeiten des Mars sind unseren ähnlich, da er die ähnlichen Neigungen macht. Der Mars hat zwei Monde, hat viermal mehr Festland als Wasser, unsere Erde hat viermal mehr Wasser als der Mars. Der Mars ist der interessanteste Planet wegen seiner Fähigkeit, ähnliche Schöpfungsvorgänge zu ermöglichen, wie unsere Erdoberfläche sie hat. Die Monde des Mars sind sehr klein, sie sollen 10 Kilometer im Durchmesser haben und in einem Abstand von 9000 und 23.000 Kilometern in 8, bezw. 30 Stunden ihren Umlauf vollziehen.

Jenseits der Marsbahn beginnt der Asteroidengürtel. Von diesen kleinen Planten sind zuerst Ceres, Pallas, Juno und Vesta aufgefunden worden; sie sollen nur einige hundert Kilometer im Durchmesser haben. Ihre Bahnen haben zur Ebene der Ekliptik eine größere Neigung als die der großen Planeten. Man kennt bisher annähernd 500 dieser Planetoiden.




(Hinzugefügt)

5. Der Jupiter. Nahe außerhalb der Bahnen der Asteroiden bewegt sich der größte Planet unseres Sonnensystems um die Sonne, der Jupiter; die Bahn, in der er seinen Kreislauf vollzieht, ist 772 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Jupiter                                                                                                             Jupiter-Mond Io (Hinzugefügt)

Das Jupiterjahr dauert 11 Jahre 314 Tage und 20 Stunden. In 9 Stunden 55 Minuten 27 Sekunden vollbringt er eine Eigenbewegung. Es ist auffallend, daß der der Sonne nahestehende Planet Venus ebensolange Zeit gebraucht, um sich einmal um sich selbst zu drehen, als er sich um die Sonne bewegt (255 Tage).

(Hinzugefügt)
Hingegen dreht sich der Jupiter bei ganz erheblich mehr Masse und Körperumfang und weiterer Entfernung von der Sonne in kaum 10 Stunden um sich selbst. Ich erkläre mir dieses aus der größeren Unabhängigkeit des Jupiters von der Sonne und aus seiner in der elektrischen Zone liegenden Bahn im Sonnensystem. Siehe Tafel V.
   
Tafel V.

Wegen dieser schnellen Selbstumdrehung bei der großen Körpermasse ist sein Äquator größer als der Umfang an den Polen; dadurch ist er also mehr elektrischer als magnetischer Natur und hält durch diese große Umdrehungsgeschwindigkeit meiner Ansicht nach! die Asteroiden in ihren Sphären. Auch vermute ich, daß er durch starke Elektrizitätserzeugung etwas selbstleuchtend ist, wodurch sich sein heller Glanz erklären läßt. Der Jupiter hat wegen seines geringen Neigungswinkels fast einen ewigen Frühling. Seine durchschnittliche Dichte ist 1/4 so stark als die Dichte der Erde, sein Durchmesser beträgt 144.000 Kilometer, er ist also 11 mal größer als der Erddurchmesser.

                          Europa                                         Ganymed            Jupiter-Monde         Kallisto     (Hinzugefügt)

Die Geschwindigkeit eines Oberflächenpunktes an seinem Äquator ist 25 mal schneller als die eines Oberflächenpunktes an der Erdmitte. Die Erdkugel kann 1330 mal im Jupiter Platz finden.

* Infolge des starken Ätherdruckes.

Jupiter und seine vier Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto
(Quelle: SkyObserver 23.2.2007 - 12:01 MEZ. Hinzugefügt)

Er hat vier Monde von etwa je 3000 bis 6000 Kilometer Durchmesser, ihre Umlaufzeiten sind 2, 31/2, 7 und 163/4 Tage.


Levitating Stone
(Hinzugefügt)
Jedem zum Erfolg in praktischer Menschenkenntnis zu verhelfen, dazu soll dieses Lehrwerk besondere Dienste erweisen.



Erstellt 1994. Update 26. März 2007.
© Medical-Manager Wolfgang Timm
Fortsetzung
Hauptwerk. 2. Auflage. 1929. Hrsg. Amandus Kupfer

Die  Kronen symbolisieren die höhere Natur in jedem Menschen, sein individueller potentieller innerer Adel. Jedermann ist verpflichtet seinen inneren Adel nach Albrecht Dürer und Carl Huter zu heben.
Hauptwerk - Lehrbrief 3 (von 5)
 
HAUPTWERK
Menschenkenntnis
Lebensschule
der Zukunft
Status:
Absolute Referenz