Menschenkenntnis Lehrbrief IV. - Part 3
 
Hauptwerk 1904-06. Carl Huter
Bearbeitung: Medical-Manager Wolfgang Timm

FORTSETZUNG

c) Die Lehre der modernen Wissenschaft über das Leben und die Lebensformen und die Anknüpfungspunkte der Psycho-Physiognomik an die Tatsachen der Lebens- und Zell-forschung.

Der Lemberger Universitäts-Professor LADISLAUS SZYMONOWICSZ sagt in seinem Lehrbuch der Histologie und mikroskopischen Anatomie folgendes:

Die Zellen müssen wir als Elementareinheiten, oder da sie Träger der Lebensfunktionen sind, als Lebenseinheiten betrachten, die wesentlichen Bestandteile der Zelle sind: a) das Protoplasma, b) der Zellkern. Protoplasma ist ein morphologischer Begriff und nicht ein chemisch definierbarer Körper.

Hierzu muß ich bemerken, daß Professor WALDEYER von der Universität Berlin sich dahin ausgesprochen hat, das Wort "Protoplasma" nicht ausschließlich als einen formalen morphologischen Begriff, sondern auch als einen substantiellen, stofflichen, wenn auch mit sehr komplizierter Natur, anzunehmen. Diese Waldeyersche Erklärung ist meiner Ansicht nach richtiger, ich möchte dem noch hinzufügen, daß man unter "Protoplasma" in allererster Hinsicht einen biologischen Begriff fassen muß, denn das lebende Protoplasma ist der Urträger des Lebens. Ein rein morphologischer, daß heißt Gestaltbegriff, ist auch der von HENSEL angeführte überhäutete Öltropfen; es läßt sich aus solch ungenügender Definition über den Lebensträger, wie sie SZYMONOWICZ hiermit gibt, und wie sie so oft auch manchem anderen Histologen entschlüpft ist, die scharfe Ironie des JULIUS HENSEL entschuldigen. Aber man kann es SZYMONOWICZ auch nicht ganz verargen, daß er sich so vorsichtig ausdrückt, denn in den nachfolgenden Sätzen sucht er das zu begründen, er schreibt:

Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer-Hartz (Hinzugefügt)
German anatomist, born October 6, 1836, Hehlen an der Weser, Braunschweig; died January 23, 1921, Berlin.
Formally, his complete name is: Heinrich Wilhelm Gottfried von Waldeyer-Hartz, but he never used the formal term of von.

Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer-Hartz (Hinzugefügt)
Biography:
Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer named the chromosome in 1888 , and in 1891 he proposed the neuron theory of the nervous system. 

He was the son of Johann Gottfried Waldeyer, an estate manager, and Wilhelmine von Hartz, the daughter of a schoolteacher. He received his early education at Paderborn, then in 1856 entered the University of Göttingen to study mathematics and natural sciences. However, through his acquaintance with the great anatomist Friedrich Gustav Jacob Henle (1809-1885), whose lectures he attended, he was influenced to change his study, and commenced the study of medicine under Henle in Göttingen

Waldeyer attended the University of Göttingen from 1856 to 1859. However, he was unable to complete his studies at Göttingen, since it was the university of the kingdom of Hannover and did not, at that time, grant examination certificates to Prussians. He therefore transferred to Greifswald, where he was assistant in the anatomical institute under Julius Ludwig Budge (1811-1888) and frequented the clinics of Heinrich Adolf von Bardeleben (1819-1895), Felix Von Niemeyer (1820-1871), and Hugo Rühle (1824-1888).

From Greifswald he moved on to Berlin, drawn by the reputation of Karl Bogislav Reichert (1811-1884), the anatomist and embryologist. In Berlin he also attended the lectures and clinics of Emil Heinrich Du Bois-Reymond (1818-1896), Johann Christian Jüngken (1793-1875), and Friedrich Theodor von Frerichs (1819-1885). Believing that a sound knowledge of embryology was essential to an anatomist, Waldeyer finished his studies with Reichert, under whose direction he prepared a doctoral dissertation on the structure of function of the clavicle. He obtained his doctorate in 1861, and his dissertation was published in 1862. That year he also passed his state examination.

Waldeyer then went to the University of Königsberg in Prussia as an assistant under Wilhelm von Wittich (1821-1882) in the department of physiology. He also taught histology, and became acquainted with the anatomist and physiologist Friedrich Leopold Goltz (1834-1902). In 1864 he moved on to the same position with Rudolf Heidenhain (1834-1897) at the University of Breslau (Wroclaw), where he had been appointed lecturer in anatomy and physiology and was also responsible for a service department in pathology.

In 1865, aged twenty-nine, he was appointed as ausserordentlicher professor of pathology and director of a department of post-mortem investigations. In 1866, soon after he received this post, Waldeyer married Emilie Dillenburger in Breslau. In 1868 he was appointed to the chair of pathology at Breslau. In 1868 Carl Weigert (1845-1904) was his assistant. His work at this time was chiefly concentrated on the diagnosis of early cancer, and won him considerable renown; in 1887 he was one of the German doctors called upon to diagnose Emperor Frederick III’s tumour of the vocal cords.

In 1872 Waldeyer went to the University of Strasbourg. The conquest of Alsace by Prussia in the preceding year had resulted in the forced resignation of French professors from that university, and both Waldeyer, who was appointed to the chair of anatomy, and Goltz, who became professor of physiology, were among the Germans who were installed in their stead. The staff also included teachers like Friedrich Daniel von Recklinghausen (1833-1910) and Adolf Kussmaul (1822-1902)l, all contributing greatly to making the medical faculty more attractive. In 1877 he Waldeyer directed Ludwig Edinger (1855-1918) in his initial studies, and influenced Bernhard Sachs (1858-1944), of Tay-Sachs repute. Sachs quoted a comment of Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1836-1921) who did not like any of the textbooks of anatomy except Josef Hyrtl's (1810-1894) because “it contains anecdotes: you will remember the anecdotes and promptly forget the anatomy.”

Waldeyer remained at Strasbourg for eleven years, then, in 1883, returned to Berlin to succeed Reichert at the Charité. At Berlin he found an outdated laboratory and a large number of students, but he proved to be a highly successful administrator and teacher, deeply engaged in the efforts of building the institute of anatomy, and remained there as director of the anatomy department for over thirty-three years. His academic duties required his full time and energies, and after his relocation in Berlin Waldeyer performed little original research. He was an excellent teacher of both anatomy and histology, however, and he and his student Johannes Sobotta (1869-1945) offered courses that must remain unsurpassed in their careful and varied presentation.

From 1896 to 1919 he was secretary to the mathematisch-physikalische Klasse der Akademie der Königlich-preußischen Akademie der Wissen-schaften zu Berlin, and 1898/99 he was rector of the Friedrich-Wilhelm- Universität Berlin. He taught anatomy to more than 20.000 students. However, he was a strong opponent of women's right to study, and arranged for a separate dissection room for women. 

He published a significant number of papers on a wide variety of morphological subjects, including studies of the urogenital system, anthropology, the spinal cord of the gorilla, and topographical observations of the pelvis. He was receptive to new ideas, and quickly grasped the importance of, for example, the neurohistological studies of Santiago Ramón y Cajal (1852-1934).

Today, Wilhelm von Waldeyer-Hartz is remembered as the founder of the neurone theory, coining the term "neurone" to describe the cellular function unit of the nervous system and enunciating and clarifying that concept in 1891. In 1873, Camillo Golgi (1843-1926) devised the silver nitrate method of straining nerve tissue. The nitrate stain system allowed him to prove the existence of a specific kind of nerve cell, which later became known as the Golgi cells. This cell contains many branching dendrites and connects other nerve cells to one another. By proving that the Golgi cell does exist, the Wilhelm Von Waldeyer-Hartz was able to postulate and Ramon y Cajal was able to establish that the nerve cell is the basic structural unit of the nervous system.

He also coined the term “chromosome” (1888) to describe the bodies in the nucleus of cells and invented a number of embryological terms, including those describing the structure of developing teeth that are still in use. Waldeyer also published the first description – both embryological and functional – of the naso-oro-pharyngeal lymphatic tissue; 

Waldeyer remained at the University of Berlin until he was eighty years old, carrying out all the duties that his position imposed. He remained physically and mentally fit until his death, following a stroke, five years later. Of the four children who survived him, none entered medicine or science.

Heinrich Wilhelm Gottfried von Waldeyer-Hartz was raised to the nobility in 1916, but did not use the formal form of von. He lived in Lutherstraße 35 (1892). The Waldeyerstrasse in Friedrichshain, between Frankfurter Allee and Pettenkoferstraß, was named in his honour as early as in 1907.

We thank Bob Penhale for correcting an error in the original entry.

Bibliography:
•	De claviculae articulis et functione. Inaugural dissertation, Berlin, 1862.
•	Untersuchungen über den Ursprung und den Verlauf des Achsenzylinders bei Wirbellosen und Wirbeltieren, sowie über dessen Endverhalten in der quergestreiften Muskelfaser. Zeitschrift für rationelle Medicin, Leipzig and Heidelberg, 1863, 20: 193-256.
•	Über die Endigung der motorischen Nerven in den quergestreiften Muskeln. Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften, Berlin, 1863, 24: 369-372.
•	Untersuchungen über die Entwicklung der Zähne. Danzig, 1864.
•	Anatomische und physiologische Untersuchungen über die Lymphherzen der Frösche. Zeitschrift für rationelle Medicin, Leipzig and Heidelberg, 1864, 21: 103.
•	Die Veränderungen der quergestreiften Muskelfasern beim abdominaltyphus. Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften, Berlin, 1865, 7: 97-100.
•	Die Entwicklung der Carcinome. Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin, Berlin, 1867, 41: 470–523. Also: 1872, 55: 67-59.
•	Hernie retroperitonealis nebst Bau und Entwicklung des Peritoneum. Hebilitation thesis, Breslau, 1868. Also in [Virchows] Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin, Berlin.
•	Eierstock und Ei. Ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sexualorgane. Leipzig, W. Engelmann, 1870. Waldeyer discovered the germinal epithelium.
•	Diffuse Hyperplasie des Knochenmarkes: Leukaemie. [Virchows] Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin, Berlin, 1871, 52: 305-317.
•	Bau und Entwicklung der Zähne. [Salomon Stricker’s] Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Thiere, volume 1; Laipzig, 1871.
•	Eierstock und Nebeneierstock. [Salomon Stricker’s] Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Thiere, volume 1; Leipzig, 1871.
•	Ueber den Bau und die Entwicklung der Carcinome und der Eierstockscystome. [Virchows Archiv] für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin, Berlin, 1872; 55: 67-159. First reported in Virchows Archiv in 1867. Also in Archiv für Gynäkologie.
Waldeyer confirmed the work of Karl Thiersch (1822-1895) on the epithelial origin of cancer, disproving Rudolf Virchow's theory. So great was the authority of the latter that it was not until the appearance of the second of the above papers that Virchow's error was finally recognized. In 2000 this book was offered for $1500.00.
•	Hörnerv und Schnecke. [Salomon Stricker’s] Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Thiere, volume 2; Leipzig, 1872.
•	Ueber den Axencylinder. [Freidrich Gustav Jacob Henle’s] Zeitschrift für rationelle Medicin, Leipzig and Heidelberg.
•	Ueber den Ossificationsprocess, über Bindegewebszellen, über Archiblast und Parablast. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bonn.
•	Sklera, Cornea, Lider und Conjunctiva. Graefe-Saemisch, Handbuch der Augenheilkunde, volume 1, Leipzig, 1874.
•	Anatomie de la cornée et de la sclérotique. In Louis de Wecker (1832-1906) and Edmund Landolt (1846-1926), Traité complet d’ophtalmologie, volume 2, Paris, 1883 (4 volumes 1880-1889)
•	Wie soll man Anatomie lehren und lernen. Berlin, 1884.
•	Über die Beziehungen der Hernia diaphragmatica congenita zur Entwicklungsweise des Zwerchfells. Deutsche medicinische Wochenschrift, Berlin, 1884, 14: 211-212.
•	Atlas der menschlichen und tierischen Haare. With J. Grimm. Lahr, 1884.
•	J. Henle. Nachruf. Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsmechanik, 1885, 26: 1-32.
•	Trochanter terius des Menschen, Torus occipitalis. Archiv für Anthropologie. 
•	Beiträge zur normalen und vergleichenden Anatomie des Pharynx mit besonderer Beziehung auf dem Schlingweg. Sitzungeberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1886, 12: 233-250.
•	Medianschnitt einer Hochschwangeren bei Steisslage des Fötus nebst Bemerkungen über die Lage- und Formverhältnisse des Uterus gravidus. Bonn, 1886.
•	Über Karyokinese und ihre Beziehungen zu den Befruchtungsvorgängen. Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsmechanik, 1888, 32: 1-122.
•	Das Gorillarückenmark, verglichen mit dem des Menschen. Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 1888, 19, no. 10: 112-113. 
•	Das Gorillarückenmark. Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 1888.
•	Bemerkungen über den Bau der Menschen- und Affenplacenta. Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsmechanik, 1890, 35: 1-51.
•	Das Gibbongehirn. Internationale Beiträge zur wissenschaftliche Medizin, 1891, 1: 1-40.
•	Ueber einige neuere Forschungen im Gebiete der Anatomie des Centralnervensystems. Deutsche medicinische Wochenschrift, Berlin, 1891: 17: 1213-1218, 1244-1246, 1287-1289, 1331-1332, 1350-1356. A statement of the neuron theory.
•	Beiträge zur Kenntnis der Lage der weiblichen Beckenorgane nebst Beschreibung eines frontalen Gefrierschnittes des Uterus gravidus in sito. Bonn, 1892.
•	Ueber Aufgaben und Stellung unserer Universitäten seit der Neugrüundung des deutschen Reiches: Rede zum Antritt des Rektorates der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin gehalten in der Aula am 15. Oktober 1898 / van Wilhelm Waldeyer. Berlin: W. Büxenstein, 1898. 
•	Das Becken, topographisch-anatomisch mit besonderer Berücksichtigung der Chirurgie und Gynäkologie dargestellt. A continuation of Johann Georg Joessel’s (1838-1892) Lehrbuch der topgrafisch-chirurgischen Anatomie. Volume II. Bonn, 1899. Joessel only completed the first part: Extemitäten, published in 1892.
•	Hirnfurchen und Hirnwindungen, Hirnkommissuren, Hirngewicht. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte, 1899, 8: 362-401.
•	Zur Geschichte des anatomischen Unterrichts in Berlin. Berlin, 1899.
•	Die Bildnisse Friedrich d. Gr. und seine äussere Erscheinung. Berlin, 1900.
•	Die Geschlechtszellen. In: In Wilhelm August Oskar Hertwig (1849-1922): Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwicklungsgeschicjte der Wirbeltiere, volume 1, Jena, 1901 (3 volumes, 1901-1906).
•	Das Trigonum subclaviae. Bonn, 1903.
•	Leonard Landois zum Gedächtnis. Leipzig, 1903. (Leonard Landois, 1837–1902)
•	Darwin’s Lehre. Berlin and Leipzig, 1910. Bibliography in Anatomischer Anzeiger. Jena, 1923, 56: 43.

Biographical and obituaries:
•	W. von Waldeyer-Hartz: Lebenserinnerungen. Bonn, 1920; 2nd edition; Bonn, 1921; 3rd edition, 1922.
•	J. Sobotta: Wilhelm Waldeyer. Münchener medizinische Wochenschrift, 1911, 58: 1567-1569. Wilhelm von Waldeyer-Hartz + Münchener medizinische Wochenschrift, 1921, 68: 432-433.
•	J. Sobotta: Zum Andenken an Wilhelm v. Waldeyer Hartz. Anatomischer Anzeiger. Zentralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie, 56, nos. 1 and 2. Wien, 1922.
•	von Brun: Wilhelm von Waldeyer-Hartz zum 100. Geburtstag.  Münchener medizinische Wochenschrift, 1936, 83: 1643-1644.
(Text hinzugefügt)

Durch den Begriff "Protoplasma" ist nicht eine gleichartige Substanz mit gleichen physikalischen chemischen Eigen-schaften, sondern eine Verbindung chemischer, auf einer wirklich wunderbare Art miteinander kombinierte Körper, ein Stoffgemenge, welches verschiedene physikalische, chemische und biologische Eigenschaften auf-weist, zu verstehen.

Durch diese sehr gute Nacherklärung hat dieser Autor das, was er wirklich über das Protoplasma beobachtet hat, einzig und allein richtig wiedergegeben. Daß bei den einzelligen Tieren "Protozoa", die Zelle, so wunderbar eingerichtet ist, daß sie verschiedene Lebensfunktionen zu gleicher Zeit verrichtet, zum Unterschied von den mehrzelligen Tieren, den "Metazoa", ist eine allgemeine Erfahrungstatsache, die alle Biologen kennen.

Denn bei den mehrzelligen Lebewesen besteht eine derartige Arbeitsteilung, daß die Zellen der einen Art die Funktionen der anderen Art gemeiniglich nicht erfüllen können. Diese Ansicht teilt auch S., ich möchte aber doch erwähnen, daß teilweise abwechselnde Auslösungen von Arbeitsleistungen verwandter Zellen stattfinden.

Daß das Protoplasma zähflüssig, dehnbar, farblos, im Wasser unlöslich, nicht ganz gleichartig, sondern mit Körnchen und Fädchen durchsetzt ist, haben alle Histologen beobachtet, desgleichen, daß das lebende Protoplasma immer alkalisch reagiert.

Strahlvorgänge hat SZYMONOWICZ bei der Zelle auch beobachtet, er scheint diese aber nicht als solch bedeutende Tatsachen anzunehmen, daß er die Strahlzone als wesentlichen Bestandteil der Zellen annimmt, denn sonst hätte er diese gleich bei der einleitenden Erklärung angegeben. Die Professoren FLEMMING, BOVERI und STÖHR sind anderer Ansicht, sie führen das, was ich als Zentralkörper im Zellkern schon im 1. Lehrbrief angeführt habe, ebenfalls als wesentlichen Bestandteil der Zelle unter der Bezeichnung "Zentrosoma" an, das sie aber, abweichend von meiner Darstellung im Zellkern, meistens im Zelleib in der Nähe des Kerns, wiedergeben, wie es ja auch den ihnen bekannten Untersuchungsobjekten von wirbellosen Tieren entspricht. Ich komme noch mit näheren Erklärungen hierauf zurück. Wichtig ist die Beobachtung SZYMONOWICZ`, daß gewisse Änderungen in der Kern-substanz der Zelle auch verändernd auf das Protoplasma des Zelleibes einwirken.

Über die Protoplasmamasse des Zellkörpers ist für die psycho-physiognomische Lehre folgende Tatsache von Be-deutung. S. sagt wörtlich:

An der Peripherie ist eine körnerfreie, nach dem Innern zu eine körnige Protoplasmamasse.

Chemisch ist der wichtigste Bestandteil der Zelle Proteinsubstanz (Eiweißkörper). Dieser Bestandteil entspricht mit Rücksicht auf die physikalischen Eigenschaften der Gruppe der Plastine.

Überdies enthält das Protoplasma Globulin und Albumine, viel Wasser und eine geringe Menge verschiedener Salze.

Wenn nun SZYMONOWICZ anfänglich die Zellstrahlen nicht als wesentlichen Bestandteil anführt, so geht aber aus den ganzen nachfolgenden Darstellungen, die er darüber macht, hervor, daß die Zellstrahlen doch eine so große Rolle spielen, denn er weist nach, daß durch sie die Zellteilung und Zellvermehrung bewirkt wird.

Hierdurch wird aber meine Lehre vom Vorhandensein besonderer Lebensstrahlen, wie ich sie in der Helioda gefunden habe, besonders gestützt. Auch meine stets vertretene Ansicht, daß im Zellkern sich der Hauptsitz der magnetischen Lebenskraft befindet, wird hier durch die Tatsache erhärtet, daß die körnige Substanz der Protoplasmamasse mehr nach innen hin, dem Kern zu, auftritt. Denn da bekanntermaßen die in einer weichen, schleimigen, zähen Masse liegenden körnigen Gebilde größere Konzentrationsenergien in sich bergen, weil sie ja sonst bei jeder inneren oder äußeren mechanischen Bewegung von den zähklebrigen Massen zerrissen würden, - was nicht der Fall ist -, so findet mein Lehrsatz seine Bestätigung, daß diesen Zellteilen Konzentrationsenergien innewohnen. Da nun aber diese Körner ferner als schwerere Protoplasmateile nach dem Zellkern hinwandern, trotz des zähen Widerstandes der Protoplasmamassen, so muß angenommen werden, daß außer ihrer inneren Kraft noch eine äußere und stärkere auf sie einwirkt, die vom Zellkern ausgeht; es ist dieses die von mir vertretene Anziehungskraft des Zellkerns oder der Lebensmagnetismus des lebenden Zellkerns; denn in der kranken oder toten Zelle hört diese Kernanziehungskraft auf, damit zerfällt der Kern und auch die vom Kern ausgehende Anziehungskraft. Es tritt uns hier im kleinen das Newtonsche Gravitationsgesetz, daß wir bei den großen Weltkörpern kennen lernten, auch im Lebensvorgange eines Zellindividuums vor Augen.

Interessant ist auch die Beobachtung, daß Veränderungen im Zellkern Veränderungen im Zelleib bewirken, was ich schon lange theoretisch nachgewiesen habe; ja ich gehe noch weiter, ich finde, daß sich auch bei einer vorhandenen Zellhaut auf dieser von innen heraus jede Veränderung des Innern im Äußeren spiegelt. Gerade hierauf baute ich meine psycho-physiognomische Lehre auf.

JULIUS HENSEL äußert sich in seinem Werke "Makrobiotik" 1892 S. 12 in bezug auf die anziehende und ab-stoßende Kraft in der Zelle in folgender Weise:

Während nun die abstoßende Kraft bis in weite Entfernung reicht, so wirkt die Anziehungskraft nur in allernächster Nähe und auf eine beschränkte Zahl von Atomen, die als gehorsame Diener von der Herrin des Hauses nach Wunsch dirigiert werden. Ich glaube, daß auf solche Weise die Winzigkeit jener Atomhaufen, die man als "Zellen" auffaßt, ihre gute Erklärung findet.

Ich muß HENSEL bezüglich seiner Erklärung der Zelle, soweit er die Anziehungs- und Abstoßungskraft damit in Ver-bindung bringt, recht geben, denn dasselbe fand auch ich, ich muß ihm aber dahin widersprechen, daß er mit bekannten physikalischen Gesetzen, die bei der anorganischen Materie herrschend sind, ganz allein das Leben erklären will, denn mit einem rein mechanischen Vorgange, mit Anziehung und Abstoßung, wird nur Ruhe und Bewegung erzeugt, keineswegs aber das Bewußtsein, das ein charakteristisches Merkmal des Lebens ist, hervorgerufen. Also nur die rein physikalische Tatsache, die HENSEL beobachtet hat, ist richtig, nämlich, daß in der Zelle eine anziehende und eine abstoßende Kraft vorhanden ist. Als abstoßende Kraft nimmt er die Elektrizität an.

Ich erkläre dieses eigentliche Etwas, das bei den Henselschen Erklärungsversuchen über das Leben nicht erklärt wird und was eigentlich den Begriff "Leben" in sich schließt, als das Auftreten einer Empfindungsenergie und führe die tatsächlichen Veränderungen, die sich im Zellkern abspielen, welche rückwirkend auf den Zelleib bist zur Zellperipherie sind und umgekehrt, die Veränderungen an der Peripherie, Veränderungen im Zellkern bewirken, nicht allein auf Magnetismus und Elektrizität, sondern auf eine korrespondierende Em-pfindungskraft zurück. Um dieses zu beweisen, dazu mag jedem ein Versuch mit der anorganischen Materie dienen, z.B. bei einem Haufen von Atomen, die einen Stein zusammensetzen, hier bewirkt eine Veränderung in der Zentralregion eines Steins nicht die geringste Veränderung in den übrigen Körperteilen desselben, auch eine Beschädigung der Peripherieteile ruft in den Zentralteilen keine Veränderungen hervor, weil eben die korrespondierende Empfindungsenergie fehlt. Die lebende Zelle ist also doch etwas mehr als ein Haufen Atome, wie es HENSEL hingestellt hat.

Auch aller weitere Scharfsinn dieses Biochemikers hat sich als zu schwach erwiesen, das Leben zu erklären. HENSEL hat sich nur das Verdienst erworben, beim Lebensvorgang wichtige chemische Vorgänge, die demselben parallel laufen, vielfach in ein beachtenswertes Licht gerückt zu haben.

Zwei andere Histologen, die Münchner Professoren A. A. BÖHM und M. von DAVIDOFF, äußern sich in ihrem Lehrwerk "Histologie des Menschen" (1903) über die Zelle in folgender Weise:

Der tierische Organismus setzt sich aus Zellen zusammen. Sie wurden von SCHLEIDEN im Pflanzenreiche, von SCHWANN im Tierkörper ihrer Bedeutung nach als Elementarorganismen (Brücke) erkannt; aber erst nachträgliche Untersuchungen haben dargelegt, daß allen Organen, auch da, wo die Zelle als solche nur schwer zu erkennen ist, zellige Elemente zugrunde liegen; kurz, überall, wo wir mit tierischem Gewebe zu tun haben, muß es unser Bestreben sein, dasselbe auf Zellen zurückzuführen.

Diese Autoren legen also ein Gewicht darauf, daß alles tierische Gewebe, das heißt, alles, was gelebt hat, auf Zellen zurückgeführt werden muß. Warum wohl? Würden diese Forscher die Zelle lediglich, wie es HENSEL versucht, nur als einen Haufen von Atomen auffassen, dann würden sie nicht mit solchem Nachdruck betonen, daß man bestrebt sein müsse, alles tierische oder belebte Gewebe, auch wenn es nicht mehr lebt, in ihrer Entstehungsursache auf Zellen zurückzuführen. Hieraus geht deutlich hervor, daß sie in der lebenden Zelle etwas Eigenartiges, das ausschließlich der Zelle zukommt, vermuten, und das ist meiner Ansicht nach einzig die zunächst richtige Auffassung. Das Leben ist nach ihnen aus Zellen hervorgegangen und an Zellen gebunden. Über die Zusammensetzung der Zelle äußern sie sich ähnlich wie SZYMONOWICZ, indem sie als wesentliche Teile den Zelleib und den im Zelleibe liegenden Kern feststellen. Auch über die chemische Beschaffenheit äußern sie sich ähnlich wie andere Histologen, aber sie fügen hinzu:

"Trotz der mannigfachen Verschiedenheiten in der Zusammensetzung weist das Protoplasma gewisse allgemeine, wesent-liche Eigenschaften auf, die wir an ihm überall da, wo es vorhanden ist, finden." Nun dieses allgemein Wesentliche ist nach meinen Darlegungen eben der Träger des Lebens, die Lebens-Medioma, welche durch ihre chemischen Berührungspunkte stets typisch chemische Körper erzeugt. Wichtig ist für die psycho-physiognomische Lehre das, was sie über die Bewegungen der Zelle sagen:

Das Protoplasma äußert Bewegungserscheinungen, die sich einesteils durch Kontraktion kundgeben, andernteils durch Bildung von Fortsätzen dokumentieren, welche entweder als stumpfe Höcker (Loben) oder als lange, sich zuspitzende, mitunter verzweigte Fäden auftreten (Pseudopodien). Das Aussenden und Wiedereinziehen der Pseudopodien befähigen die Zelle, ihren Aufenthaltsort zu wechseln. Indem die Spitze eines solchen Fortsatzes an irgendeinem Gegenstand kleben bleibt und der übrige Teil der Zelle nachgezogen wird, bewegt sich bei Wiederholungen dieses Vorganges die Zelle kriechend weiter.

Bemerken möchte ich hier, muß die Doppelnatur des Zellkörpers, Kern und Leib, nicht a) auf ein positives und b) auf ein negatives Material schließen lassen, so wie ich es in meiner Zellehre dargetan habe? Ferner, muß nicht im positiven Material auch die positive Kraft und im negativen Material die negative Kraft wohnen? Man kann zu keiner anderen Schlußfolgerung kommen. Ich habe in der positiven Kraft des Zellkerns den Lebensmagnetismus und in der negativen des Zelleibes die Medioma und - die Medioma dem gesamten chemischen Material gegenüber als positive Kraft nachgewiesen.

Die Kraft, welche BÖHM und von DAVIDOFF bei der Zelle beobachtet haben, durch welche die Zelle, wenn sie will, sich zusammenziehen, und wenn sie anders will, sich ausdehnen kann, und wenn sie noch mehr will, Organe, Glieder usw. aus sich herauswachsen lassen kann, um sich mit diesen zu bewegen, bestätigt C. Huters Lehrsatz, "daß die lebende Zelle eine bewußte Willenskraft in sich trägt, eine Kraft, welche sogar schöpferisch vorgehen kann und Organe baut". Wer das alles lediglich als Mechanik erklärt, befindet sich in einem großen Irrtum. Mechanisch sind wohl die sich äußernden Bewegungserscheinungen, Mechanik ist aber nicht die Antriebskraft.

Die Forscher äußern sich weiter:

Gewisse Zellen nehmen mittels ihrer Pseudopodien Fremdkörper in sich auf. Wenn die letzteren bestimmt sind, als Nahrung zu dienen, so werden sie assimiliert, wenn nicht, so können sie unter Umständen von der Zelle an bestimmten Orten abgelagert werden.

Hieraus geht offenbar die selbständige Ernährungsfähigkeit und der Ernährungswille hervor, welche ich so ein-gehend in einem meiner Werke 1898 erklärt habe*). Auch alles andere, was ich feststellte, nämlich daß die Zelle reizbar ist, zu ihrem Leben gewisse Wärmebedingungen erfordert, auch Sympathie und Antipathie äußert, das haben ähnlich auch diese Forscher beobachtet und beschrieben.

*) Die neue Heilwissenschaft. Anmerkung Timm: Hier in web in Rubrik „Heilwissen“ vollständig als Digitale Neuherausgabe.

Sie schreiben wörtlich: Das lebende Protoplasma ist in hohem Grade reizbar und reagiert lebhaft auf chemische und physikalische Reagenzien.

Sehr empfindlich ist dasselbe in Hinsicht der Temperatur. Alle Lebenserscheinungen vollziehen sich in der Wärme rascher, energischer, als in der Kälte, was namentlich in den Bewegungserscheinungen der Zelle, wie auch in ihrer Fortpflanzung besonders auffallend zutage tritt. Man kann, indem man auf das Protoplasma verschiedene Temperaturen einwirken läßt, seine Bewegungen verlangsamen oder beschleunigen. Für Zellen verschiedener Tiere sind diese Temperaturen verschieden, aber für Zellen desselben Tieres annähernd gleich. Bei zu hohen und zu niederen Temperaturen stirbt es ab.

Hierdurch ist die Bedeutung der Wärme für das Leben dargetan, und die Wärmeregelung als Lebenserhaltungs-, ja als Heilmittel ergibt sich hieraus mit Gewißheit.

Bezüglich meiner Sympathielehre decken sich folgende Ausführungen:

Gewisse Substanzen, welche in einer bestimmten Richtung die Zelle treffen, wirken entweder abstoßend oder anziehend auf sie ein. Es sind Erscheinungen, welche man als negativen und positiven Chemotropismus bezeichnet.

Nach meinen Erfahrungen haben die verschiedenen Pflanzen und Tiere verschiedene Sympathie und auch Antipathie
a) für gewisse chemische Substanzen,
b) für verschiedene Lichteinwirkungen, Farbreize, für Druck, elektrische Spannung, Wärme, Dunkelheit usw.,
c) für verschiedene seelische Einflüsse anderer Lebewesen.

Alle sympathischen Einflüsse erhöhen und vermehren die Lebenstätigkeit, alle anti-pathischen setzen sie herab, sie können Anreiz, aber auch Stillstand und Absterben bringen. Es gibt nach meiner Lehre nicht nur chemische Gifte, sondern auch physi-kalische und seelische. Das möchte ich denen besonders gesagt haben, welche alle physikalischen Heilmittel als giftfreie und jede Hypnose oder Suggestion als unschädlich hinzustellen belieben.

Selbstverständlich gibt es auch chemische, physikalische und seelische Heilmittel in allen Sympathiemitteln, genau genommen ist meine längst vertretene Ansicht richtig, daß alle Heilmittel Sympathiemittel sein sollten*).

*) Eine Heilmethode in der Medizin, welche chemisch möglichst auf Grund des Ähnlichkeitsprinzips arbeitet, ist die Homöopathie. Die Homöopathie ist demnach eine chemisch sympathische Heilmethode.

Das Wichtigste, was uns aber diese Tatsachen lehren, ist der Beweis meiner Lebenslehre, daß schon die Zelle eine empfindende, bewußte, mit Willen begabte Seelenkraft hat.

Denn nur so erklärt es sich, daß im erwachsenen Menschen dieses Seelenleben zu solch hoher Bedeutung auswachsen kann, wenn man annimmt, daß schon in der Zelle die seelischen Kräfte im Keime vorhanden sind.



Levitating Stone
(Hinzugefügt)
Jedem zum Erfolg in praktischer Menschenkenntnis zu verhelfen, dazu soll dieses Lehrwerk besondere Dienste erweisen.



Erstellt 1994. Update 26. März 2007.
© Medical-Manager Wolfgang Timm
Fortsetzung
Hauptwerk. 2. Auflage. 1929. Hrsg. Amandus Kupfer

Die  Kronen symbolisieren die höhere Natur in jedem Menschen, sein individueller potentieller innerer Adel. Jedermann ist verpflichtet seinen inneren Adel nach Albrecht Dürer und Carl Huter zu heben.
Hauptwerk - Lehrbrief 4 (von 5)
 
HAUPTWERK
Menschenkenntnis
Lebensschule
der Zukunft
Status:
Absolute Referenz